Allgemeine Geschäftsbedingungen
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen haben sich aus der praktischen Erfahrung ergeben und sollen einen verbindlichen und transparenten Rahmen für die Organisation und den Ablauf der Kurse schaffen und Missverständnissen vorbeugen. Kleine Kurse bieten den Teilnehmer*innen eine individuelle Betreuung, vor allem auch bei Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen, machen aber auch eine gute Planbarkeit und Auslastung der Kurse notwendig. Ich bitte daher um Verständnis für die folgenden Regelungen. Bitte lesen Sie sich die AGB aufmerksam durch, um insbesondere auch über die Stornierungsbedingungen, Nachholstundenregelungen und Kündigung informiert zu sein. Bei Fragen rufen Sie mich gerne an oder schreiben Sie mir eine E-Mail.
Allgemeine Geschäftsbedingungen Yoga-Zeit für Dich
1. Geltungsbereich
a) Die nachfolgend aufgeführten Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle zwischen Yoga-Zeit für Dich und dem/der Kunden/Kundin abgeschlossenen Verträge über die Teilnahme an den von Yoga-Zeit für Dich aktuell auf der Webseite angebotenen Yogakursen.
b) Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind auf der Webseite von Yoga-Zeit für Dich veröffentlicht und werden jeweils mit der Anmeldebestätigung per E-Mail oder per Post zugesendet.
c) Mit der Anmeldung zu einem von Yoga-Zeit für Dich angebotenen Kurs erklärt sich der/die Kunde/Kundin mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden.
2. Anmeldung und Kündigung
a) Die Anmeldung zu einem angebotenen Yogakurs bei Yoga-Zeit für Dich kann telefonisch oder per E-Mail erfolgen.
b) Mit Zusendung der Anmeldebestätigung per E-Mail oder per Post wird der Kursplatz verbindlich reserviert. Bitte beachten Sie die Stornierungsbedingungen unter Punkt 4!
c) Die Platzreservierung erfolgt in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Ist ein Kurs bereits ausgebucht, besteht die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen.
d) Ein Kurs findet statt, wenn mindestens 5 Teilnehmer*innen angemeldet sind.
e) Die Kursgebühr wird rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail oder per Post in Rechnung gestellt, sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.
f) Die Kursgebühr muss, wenn nicht anders auf der Rechnung angegeben, bis 10 Tage vor Beginn des Kurses überwiesen werden. Die Kontoverbindung wird auf der Rechnung mitgeteilt.
g) Yoga entfaltet seine Wirksamkeit durch regelmäßiges und längerfristiges Üben und entwickelt sich schrittweise weiter. Der Unterricht ist daher in fortlaufenden 10er-Kursen organisiert.
Eine Kündigung der Teilnahme für den Folgekurs wird bis zur 6. Stunde des laufenden Kurses erbeten, um den Platz rechtzeitig neu vergeben zu können.
3. Unterricht
a) Der Yogaunterricht wird von einer BDYoga*- und ZPP**-zertifizierten Yogalehrerin mit der Zusatzqualifikation Yogatherapie BYZ*** geleitet. Alle Organisationen vergeben ihre Zertifikate nur für eine Yogalehrerausbildung nach hohen Qualitätsstandards mit einer entsprechend langen Ausbildungszeit.
* Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.
** Zentrale Prüfstelle Prävention der gesetzlichen Krankenkassen (Zulassung von Präventionskursen)
*** Berliner Yoga Zentrum
b) Der Yogaunterricht findet innerhalb eines festgelegten Zeitraumes einmal wöchentlich und i.d.R. in 10er-Kursen statt. Die genauen Daten für den jeweiligen Kurs sind auf der Webseite von Yoga-Zeit für Dich sowie auf der Anmeldebestätigung und der Rechnung angegeben.
c) Eine Yogastunde dauert 60 Minuten.
d) Die Unterrichtsräume werden i.d.R. 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn geöffnet.
e) Um allen Teilnehmer*innen eine ungestörte Yogastunde zu ermöglichen, wird um pünktliches Erscheinen gebeten.
f) Yoga-Zeit für Dich behält sich vor, das Kursangebot, die Kurszeit oder den Kursort in einer für die Teilnehmer*innen zumutbaren Weise zu ändern oder davon abzuweichen, wenn ein wichtiger Grund dafür vorliegt.
4. Stornierung der Anmeldung
Eine kurzfristige Stornierung der Anmeldung hat u.U. die Absage des gesamten Kurses zur Folge, wenn der Platz nicht neu besetzt werden kann. Um weiteren Interessent*innen im Falle einer Stornierung rechtzeitig zum Kursbeginn ein Nachrücken in den Kurs zu ermöglichen, gelten folgende Regelungen:
a) Die Teilnahme an einem Kurs kann bis spätestens 21 Tage vor Kursbeginn kostenlos storniert werden.
b) Bei einer Stornierung
ab 20 Tage vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr berechnet, ab 10 Tage vor Kursbeginn ist die volle Kursgebühr zu bezahlen.
Die Zahlung wird auch dann fällig, wenn der Kursbeitrag zum Zeitpunkt der Stornierung noch nicht bezahlt wurde.
c) Wenn der frei gewordene Kursplatz zum Kursbeginn nachbesetzt werden kann (Warteliste oder Ersatzteilnehmer*in der angemeldeten Teilnehmer*in), fallen keine Stornogebühren an.
d) Bei einer Kursanmeldung innerhalb der Stornierungsfrist von 20 Tagen ist ein Rücktritt innerhalb von 3 Tagen nach der Anmeldung noch kostenlos möglich, danach gelten die obigen Stornierungsbedingungen.
e) Bitte beachten Sie: Bei Verträgen über Freizeitbeschäftigungen (z.B. ein Yogakurs), die an festen Daten oder in festgelegten Zeiträumen stattfinden, besteht nach dem Fernabsatzgesetz kein 14-tägiges Widerrufsrecht (§312g (2) Nr.9 i.V.m. §355 BGB). Stattdessen gelten die oben genannten Stornierungsregelungen.
5. Nichtteilnahme oder Ausfall
a) Bei Nichtteilnahme an einzelnen Kursstunden oder Abbruch des gesamten Kurses besteht kein Anspruch auf Reduktion oder Rückerstattung der Kursgebühr, da der Kursplatz für diesen Zeitraum reserviert wurde und i.d.R. während der Kurslaufzeit nicht neu vergeben werden kann. Die Teilnehmer*in kann jedoch eine Ersatzperson vorschlagen, die die restlichen Stunden übernimmt.
b) Einzelne abgesagte Kursstunden können innerhalb der Laufzeit des Kurses (i.d.R. 10 Termine innerhalb eines festgelegten Zeitraums, der auf der Rechnung angegeben ist) nach Absprache in einem anderen Kurs nachgeholt werden, wenn es einen Kurs an einem anderen Tag gibt und dort ein Platz frei ist (Kulanzregelung).
In der Regel werden in diesem Rahmen Nachholtermine gefunden. Es besteht jedoch kein Anspruch auf einen Nachholtermin.
c) Nicht nachgeholte Stunden verfallen am Ende der Kurslaufzeit und können nicht in den Folgekurs übertragen werden, sofern nichts anderes vereinbart wird (z.B. für Ausfallstunden am Ende eines Kurses oder bei längerer Krankheit mit ärztlichem Attest).
Ausweichtermine im Anschluss an die Kurslaufzeit sind nicht möglich.
Bei vorhersehbarer Nichtteilnahme an einzelnen Kursstunden (z.B. wegen Urlaub, Kur, etc.) ist es hilfreich, dies möglichst frühzeitig mitzuteilen, um die Nachholtermine für alle Teilnehmer*innen gut planen zu können.
d) Yoga-Zeit für Dich behält sich das Recht vor, einen geplanten Kurs bei Vorliegen eines wichtigen Grundes abzusagen. Bei Ausfall eines Kurses wegen zu geringer Teilnehmerzahl, Krankheit der Kursleitung, höherer Gewalt oder sonstiger unvorhersehbarer Ereignisse besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Kurses.
Yoga-Zeit für Dich wird sich in einem solchen Fall bemühen, eine beidseits akzeptable Lösung zu finden (z.B. Vereinbarung eines Ersatztermins oder Online-Unterricht falls Präsenzunterricht nicht möglich ist).
Dies gilt auch für den Ausfall einzelner Kursstunden seitens der Kursleitung.
e) Im Falle des Ausfalls eines ganzen Kurses wegen Krankheit der Kursleitung oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren selbstverständlich zurückerstattet.
6. Gesundheitliche Voraussetzungen
a) Die Teilnehmer*innen entscheiden in eigener Verantwortung, ob eine Teilnahme am Unterricht mit ihrer aktuellen körperlichen und psychischen Verfassung vereinbar ist. Im Zweifelsfall wird empfohlen, ärztlichen Rat einzuholen.
b) Der Yogaunterricht ersetzt keine ärztliche Therapie. Bei akuten oder chronischen Erkrankungen sollte der behandelnde Arzt gefragt werden, ob eine Teilnahme am Unterricht möglich und sinnvoll ist.
c) Die Teilnehmer*innen sollten im eigenen Interesse die Kursleitung vor Beginn des Yogakurses bzw. bei akuten Beschwerden vor der Yogastunde über bestehende Krankheiten, körperliche Beschwerden und Bewegungseinschränkungen oder eine bestehende Schwangerschaft informieren, damit entsprechende Anpassungen beim Üben vorgenommen werden können. Nicht jede Übung ist für alle Teilnehmer*innen gleichermaßen geeignet. Entsprechende Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
d) Im Falle einer ansteckenden Krankheit ist die Teilnahme am Unterricht im Interesse aller Beteiligten nicht erlaubt. Dies gilt auch für Husten, Schnupfen und Erkältungskrankheiten einschließlich einer Coronaerkrankung, um eine Ansteckung der anderen Anwesenden zu vermeiden.
7. Datenschutz
Siehe Datenschutzerklärung
Stand: 15.07.2025